Neueste Nachrichten
 

-  Punktspielsaison 2005/2006


Der Schlotheimer Sportverein 1887 startet mit 2 Mannschschaften in die neue Saison.

1. Mannschaft:  Unterverband Nord  Bezirksklasse    (P. Richter, S. Hader, S. Richter, B. Böhm,
                                                                                                 P. Gräfe, W. Schatz, G. Picard, K.-D. Mundt)

2. Mannschaft:  Unterverband Nord  Kreisliga Süd      (M. Fitze, P. Thon, A. Otte, Dr. H. Hader)
 

-  7. Schlotheimer Schnellschach-Open - 2005

Bisherige Sieger:   1998  Heinz Isensee    (Schlotheimer SV 1887)
                    1999  Lutz Wolfram     (SG Burgtonna)
                    2000  Andreas Paul     (SC Rochade Leinefelde)
                    2001  Andreas Paul     (SV Bickenriede 85)
                    2002  Ullrich Bienert  (SC Friedrichsthal)
                    2003  Andreas Paul     (SV Bickenriede 85)
                    2004  Andreas Paul     (SV Bickenriede 85)

Stadtmeister 2005 - Alexej Dawydow (SV Ammern)

                                  
Schachspieler aus 5 Vereinen, um den "Meister der Stadt Schlotheim 2005" zu ermitteln. Nach dem obliga-
torischen Gruppenfoto erfolgten die Begrüßung der zahlreich erschienenen Turnierteilnehmer (davon ca. 50 %
Schüler) durch den Turnierleiter und die Grußwortes des Stadtratmitgliedes Herrn Petrinka (in Vertretung des
Bürgermeister). Danach führte er am Spitzenbrett symbolisch den 1.Zug aus und eröffnete somit die Stadtmei-
sterschaft 2005.

                                    

                  Symbolischer 1. Zug am 1.Brett
                  A.Dawydow (Ammern)–R.Grodotzki (Schlotheim)

1.Runde: Fast alle Favoriten setzen sich durch. Die Überraschung gelingt der Schülerin Theresa Hey (SG
Burgtonna), die im Endspiel den an Nr.4 gesetzten Rolf Schröter (BSV Mühlhausen) besiegen kann.

2.Runde: Auch hier setzen sich mit großer Mehrheit die DWZ-stärkeren Spieler durch. Sechs Spieler blei-
ben mit zwei Siegen verlustpunktfrei.

3.Runde: Am Spitzenbrett gewinnt A. Dawydow mit Weiß gegen Bernd Böhm (Schlotheim SV). Sören
Hader (Schlotheimer SV) verlor gegen den schon vierfachen Champion der Schlotheim-Open Andreas
Paul (SV Bickenriede) im Leichtfigurenendspiel. Im Duell der Peters hatte Richter gegen Gräfe (beide
Schlotheim SV), das bessere Ende für sich. Somit liegen die drei DWZ-stärksten Spieler mit 3 Punkten in
Front.

4.Runde: Der Computer lost am Spitzenbrett A. Paul gegen A. Dawydow aus. Diese Partie ist eine Vor-
entscheidung um den Turniersieg. Alexej Dawydow kann die Partie für sich entscheiden.

P. Richter hält den Anschluss durch einen Schwarzsieg gegen R. Schröter. Hinter den beiden Spitzenreiter
folgen A. Paul, B. Böhm, P. Gräfe, S. Hader und L. Hünermund mit 3 Punkten.

5.Runde: An Brett 1 treffen A. Dawydow und P. Richter aufeinander. Unser Schlotheimer Spieler hatte
in der vergangenen Saison gute Erfahrungen gegen seinen Gegner sammeln können, als er noch gewann.
Diesmal gelang . Dawydow die Revanche. B. Böhm hielt gegen A. Paul lange mit, musste sich dann trotz-
dem geschlagen geben. S. Hader verlor in seiner Partie Anschluß an die Spitze, nachdem er trotz einem
Läufer mehr gegen Lars Hünermund (BSV Mühl-hausen) aufgab. Unserem Senior Rudi Grodotzki gelang
gegen R. Schröter mit einem Remis ein Achtungserfolg.

6.Runde: A. Dawydow zieht einsam seine Kreise, gegen L. Hünermund erzielt er seinen sechsten Gewinn
in Folge. Mit einem Punkt weniger folgen A. Paul (1-0 gegen P. Gräfe) und P. Richter (1-0 gegen S. Hader)
in der Tabelle. Achtungserfolge gelangen zwei Schülern vom Schlotheimer SV. Andy Otte spielte gegen den
erfahreneren F. Güldorff (BSV Mühlhausen) unentschieden. Philipp Thon gewann mit Schwarz gegen seinen
Trainer H. Hader.

7.Runde: Die Auslosung ergab an den ersten beiden Brettern die Begegnungen A. Dawydow - P. Gräfe und
A. Paul - P. Richter. Fast jeder ging von einem Turniersieg A. Dawydow aus, da er nur noch ein Remis benö-
tigte. Die Frage war eher, ob ihm als ersten Spieler in der Turniergeschichte die 100% gelingen würden, und
wer die nachfolgenden Plätze belegen würden. Aber immer wenn am wenigsten mit Überraschungen gerech-
net wird, treten sie ein. In einem offenen Kampf eroberte P. Gräfe eine Figur und danach eine weitere. Somit
stand es am Ende 1-0 für den Schlotheimer Spieler. An den anderen Brettern wurde ebenfalls hart gekämpft.
Jeweils durch Schwarzsiege sicherten sich L. Hünermund (gegen W. Schatz), R. Schröter (gegen B. Böhm)
und Stefan Richter (gegen A. Otte, beide Schlotheim) fordere Platzierungen. Als Letzte spielten nun nur noch
Andreas Paul gegen Peter Richter. Andreas Paul hätte mit einem Sieg durch die bessere Buchholz-Wertung
das Turnier gewinnen können. Allerdings lag er zeitlich und materiell mit einem Minusbauern zurück. Trotzdem
konnte der Vorjahressieger seine Partie gewinnen. In der Endtabelle ist der absolut seltene Fall eingetreten,
dass zwei Spieler trotz dreier Feinwertungen immer noch auf den geteilten ersten Platz lagen. Sowohl die
Buchholz, mittlere Buchholz und die Anzahl der Siege waren gleich. Unsere Turnierordnung sah für diesen
Fall die Entscheidung über zwei Blitzpartien (je 5 Minuten) vor. So wurden alle Teilnehmer Zeuge eines span-
nenden Stichkampfes. Als wenn das nicht schon genug Dramatik war, gab sich nach den zwei Blitz-Partien
wieder einen Gleichstand. Nach Beratung entschloss sich die Turnierleitung, die nächste gewonnene Partie
als Entscheidung zu werten. A. Paul hatte in der Auslosung einen leichten Vorteil mit Weiß, allerdings konnte
A. Dawydow den notwendigen Punkt holen.

      

A.Dawydow (Ammern)–F.Gülsdorff (Mühlhausen)   J.Kahlo (Mühlhausen)–T.Krutsch (Burgtonna)
 

            

P.Gräfe-S.Richter (beide Schlotheim)         R.Schröter (Mühlhausen)–P.Richter (Schlotheim)
 

                                               

                        P.Gräfe–W.Schatz (beide Schlotheim)
 

Platz Name              Kategorie   DWZ  Club                 Pkt. Feinwertung  Siege

  1   Dawydow, Alexej     Schüler  1759  SV Ammern            6,0   31,0  22,5    6
  2   Paul, Andreas                1728  SV Bickenriede       6,0   31,0  22,5    6
  3   Richter, Peter               1629  Schlotheimer SV      5,0   32,5  23,5    5
  4   Gräfe, Peter                 1329  Schlotheimer SV      5,0   31,0  22,5    5
  5   Hünermund, Lars              1352  BSV Mühlhausen       5,0   29,5  22,0    5
  6   Richter, Stefan              1484  Schlotheimer SV      4,5   28,0  19,5    4
  7   Schröter, Rolf              1542  BSV Mühlhausen       4,5   24,5  17,0    4
  8   Hader, Sören                 1507  Schlotheimer SV      4,0   29,0  21,5    4
  9   Gülsdorff, Florian           1342  BSV Mühlhausen       4,0   26,5  18,0    3
 10   Kahlo, Jürgen                1309  BSV Mühlhausen       4,0   23,0  17,5    3
 11   Thon, Philipp       Schüler  1017  Schlotheimer SV      4,0   21,0  16,0    4
 12   Germeshausen, P.    Schüler  1094  SV Ammern            4,0   20,0  14,5    4
 13   Böhm, Bernd                  1355  Schlotheimer SV      3,5   29,5  21,0    3
 14   Schatz, Wilfried    Senior   1359  Schlotheimer SV      3,5   28,5  20,0    3
 15   Krutsch, Thomas              1274  SG Burgtonna         3,5   26,0  19,0    3
 16   Hey, Theresa        Schüler  1101  SG Burgtonna         3,5   25,5  18,5    3
 17   Otte, Andy          Schüler   993  Schlotheimer SV      3,5   22,5  16,5    3
 18   Weißenborn, Eric    Schüler  1109  SG Burgtonna         3,0   24,0  17,0    3
 19   Jedlitschka, Danny  Schüler  ----  SV Ammern            3,0   23,0  16,5    2
 20   Frohn, Michael      Schüler  ----  BSV Mühlhausen       3,0   21,0  15,5    2
 21   Buch, Andreas       Schüler  ----  SV Bickenriede       3,0   17,0  13,0    2
 22   Grodotzki, Rudi     Senior   1161  Schlotheimer SV      2,5   25,0  17,5    2
 23   Hader, Harri        Senior   1147  Schlotheimer SV      2,5   24,0  16,5    2
 24   Otte, Daniel        Schüler  ----  Großbrüchter         2,5   20,5  16,0    1
 25   Engelmann, Chr.     Schüler  ----  SV Bickenriede       2,0   21,0  14,5    1
 26   Thiel, Louisa-M.    Schüler  ----  SV Bickenriede       2,0   17,0  12,5    1
 27   Klaus, Jan          Schüler  ----  SV Bickenriede       1,0   21,5  16,0    0

Teamwertung (3 Spieler je Mannschaft):

1. Schlotheimer SV       14,5  Punkte
2. BSV Mühlhausen        13,5
3. SV Ammern             13,0
4. Schlotheimer SV II    11,5
5. SV Bickenriede        11,0
6. SG Burgtonna          10,0
7. Schlotheimer SV III    9,5

Auswertung:

Bei seiner zweiten Teilnahme an den Schlotheimer Open gewann der Mühlhäuser Schüler Alexej Dawydow letztend-
lich verdient das Turnier. Der einzige Schönheitsfehler war die Niederlage in der letzten Runde. Andreas Paul konnte
nach Siegen in den Jahren (2000, 20001, 2003 und 2004) einen zweiten Platz erringen, welcher durch seine gute End-
spieltechnik verdient war. Peter Richter errang wie schon im letzten Jahr für den Schlotheimer SV den 3.Platz. So na-
he war er dem Gesamtsieg noch nie und wir hoffen, dass er das als Motivation für die nächsten Jahre mitnimmt. Her-
vorzuheben sind auch die weiteren Platzierungen der Schlotheimer Peter Gräfe (4.) und Stefan Richter (6.), die ihre
bisher beste Leistung erzielten. Lars Hünermund (5.) errang wie schon 1999 dieselbe gute Platzierung. In der Schüler-
wertung gewann der Schlotheimer Gymnasiast Philipp Thon (A. Dawydow, ebenfalls Schüler, wurde durch den Tur-
niersieg zu den Erwachsenen gerechnet) vor Paul Germeshausen (SV Ammern) und Theresa Hey (SG Burgtonna).
Philipp Thon setzt seine positive Entwicklung fort, die vor drei Jahren mit einem Punkt und den letzten Platz begann.
Die Seniorenwertung gewann Wilfried Schatz (Schlotheim). Die Teamwertung gewann der Schlotheimer SV (P.
Richter, P. Gräfe, S. Richter) am Ende knapp vor BSV Mühlhausen und SV Ammern.

Stadtmeister (Plätze 1 - 3)        Beste Schüler      Bester Senior   Beste Mannschaft

A.Dawydow-A.Paul-P.Richter/P.Thon-P.Germeshausen-T.Hey/W.Schatz/S.Richter-P.Richter-P.Gräfe
 

Alle Teilnehmer bedanken sich bei der Leitung des Nordthüringer Sportcenters Schlotheim für die guten Turnierbedingungen und bei der Sparkasse Unstrut-Hainich für die finanzielle Unterstützung sowie beim Bürgermeister der Stadt Schlotheim, Herrn Eckhard Ohl (MdL), für die Übernahme der Schirmherrschaft
über unser Turnier.
 

                          zurück